Whoosh Logo

The Invisible Smart City

  • Sa. 05.04.2025
  • 14:30 — 17:00
  • 2 h 30 mins
  • 10
  • U2 Krieau (exit: Krieau) 1020, ending Karmelitermarkt
  • +43 680 1254 354, Eugene Quinn
  • ionicons-v5-o eugene@whoosh.wien
  • english

Deutsche Version unten.

In a post-Greta world, we need urgent solutions.

Connected, intelligent, innovative, creative, inclusive and sustainable - these are the buzzwords of a smart future. Smarter cities are about making citizens’ life easier, faster, smoother and greener. Data is collected to smooth processes. A broader aim is to give citizens a sense of belonging and participation in the process of building the city of the future. Data is opened up to the public, and entrepreneurs can use it to suggest improvements. When smart city change is well-managed and explained, it can give citizens the sense of being on a collective journey with their city. This feeling is rare in our competitive, globalised age, but still present in Vienna - one of the cities ranked the highest in the world for smartness.

On this colourful walk in the fast-changing, northern Leopoldstadt district, we’ll explore the racial & social mix in this inner-city district, a new-school coffeehouse with an ethnic twist, an analogue museum, how Vienna rents are controlled, visit green space, look at waste collection, the innovative public transport system, a project to turn empty shops into tourist rooms, funky new university design, a legal graffiti project, and also how tax is used to stop street markets getting too fancy.

Our walk presents a contradiction, since you cannot walk something invisible, at least not visually, but only point to clues, future trends, and potential areas to be measured. Although we cannot see the collection of data, the system is most definitely watching us.

The concept of smartness is widely misunderstood, misused, and problematic. If some cities are smart, then others must be dumb, whereas the reality is that we can all learn from each other. 'Smart' cities like San Francisco, Sangdo (Korea), Neom (Saudi Arabia) or Toronto use way too much carbon. The concept is often used as a marketing tool, rather than a meaningful strategy to move us forward, ecologically, technologically or even economically. Saving energy usually corresponds with saving both money and time. Cars are one of the slowest ways to move through a city.

public transport in action

Smartness can be summarised as recording, analysing and optimising the working of a city’s systems. A city is programmed so as to be able to make independent action.

Some practical illustrations of Wien being a smart city are no barriers to access the u-bahn network, radical projects in Seestadt like a bicycle update for children of every age, Graetzloasen, sharing not owning drills, public transport for €1 per day, and the tallest wooden building in the world. In some ways, Vienna offers an attractive alternative model to the turbo-capitalism of places like London or New York City.

We live a culturally pessimistic age, with few people excited about the future, as a result of uncertainty, fake news, populism, climate anxiety, inequality, digitalisation of jobs, over-population, etc. Smart City has solutions for all of these challenges. And in many ways, the world is actually a much better place than it was, in terms of poverty-eradication, the role of women, digital opportunities like Skype and Wikipedia, the position of gay people, and much less crime and war.

A central concept of smart city is that we should work, live and play in the same district, rather than having to make long journeys to jobs or arts venues.

And since Smart City concepts come predominantly from tech firms like Siemens and Samsung, the City of Vienna decided to rewrite their strategy from the people up, rather than from big corporations down. They rejected a payment of over €5bn from Siemens to build much of the infrastructure in Seestadt, in return for the citizens’ data, in favour of a more social approach.

It is useful to remember that 30 years ago, Vienna was nobody’s favourite city, a dusty, grey, boring place. It has changed a lot since EU accession and the arrival of big ideas from all over the world, while at the same time using the best of the Red Vienna legacy to optimise local traditions.

optimising tech

One fascinating piece of USA data opens up so much potential: researchers can now estimate how obese residents of different districts are, from satellite images. This shows the need for change.

As Astrid Kuffner wrote in the useful book “SMART CITY”, in 2013 (and focused on Vienna): “A City is smart when it overcomes foreseeable challenges in a timely manner and in this way achieves the simple goal of ensuring the quality of life of its inhabitants over the long term… The smart city… does not waste any resources in the supply of energy and raw materials, nor does it carelessly dispose of waste. It uses renewable energy sources, and it avoids carbon dioxide emissions and other greenhouse gases. It also remains adaptable to changing conditions. It uses technology intelligently, works efficiently and thinks across systems. It is in touch with its citizens when it comes to their needs and planning possibilities.”

We urgently need to adopt these concepts, to survive the next 30 years with our world improving, not decaying. Smart city offers many ways to persuade younger people that living more sustainably can also be cool and attractive. Does a smart city need smart citizens? Probably. But it needs to be socially smart, as well as technically.

The dangers ahead include opening up systems like traffic, communications and power to hackers and hijackers. Increasing reliance on AI systems and complex networks makes us more vulnerable when outages occur. And the collection of data about you and your life from millions of sensors across the city raises serious concerns about personal freedom. And then there’s the question of what kind of places we actually want to live in. Most of the urban areas people flock to are attractive because of their charm, their history and their sheer haphazardness; will smart-city technology inevitably rationalise these charms away? We cannot separate smart city concepts from the scandals that have hit tech giants lately, in terms of political manipulation, and lack of transparency. It’s a question of how they use our data, and what we can do about it, if we are unhappy.

This walk can be organised for company trips, conferences, school groups (as an English lesson, or in German) or a birthday party.

Meet: U2 Krieau (exit: Krieau), ending Karmelitermarkt

2.5 hours

Walk leader: Eugene Quinn

DEUTSCH

In einer Welt nach Greta brauchen wir dringend Lösungen.

Vernetzt, intelligent, innovativ, kreativ, integrativ und nachhaltig - das sind die Schlagworte für eine intelligente Zukunft. Bei intelligenten Städten geht es darum, das Leben der Bürger/innen einfacher, schneller, reibungsloser und umweltfreundlicher zu machen. Daten werden gesammelt, um Prozesse zu optimieren. Ein weitergehendes Ziel ist es, den Bürger/innen ein Gefühl der Zugehörigkeit und der Beteiligung am Aufbau der Stadt der Zukunft zu vermitteln. Die Daten werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, und Unternehmer können sie nutzen, um Verbesserungen vorzuschlagen. Wenn der Wandel in einer intelligenten Stadt gut gemanagt und erklärt wird, kann er den Bürgern das Gefühl geben, sich mit ihrer Stadt auf eine gemeinsame Reise zu begeben. Dieses Gefühl ist in unserem wettbewerbsorientierten, globalisierten Zeitalter selten, aber in Wien - einer der Städte mit der höchsten Smartness-Rangliste der Welt - noch vorhanden.

Auf diesem farbenfrohen Spaziergang durch die nördliche Leopoldstadt erkunden wir die soziale Mischung in diesem innerstädtischen Bezirk, ein Kaffeehaus der neuen Schule mit ethnischem Touch, ein analoges Museum, wie die Mieten in Wien kontrolliert werden, besuchen Grünflächen, sehen uns die Müllabfuhr an, das innovative öffentliche Verkehrssystem, ein Projekt, bei dem leerstehende Geschäfte in Touristenzimmer umgewandelt werden, ein flippiges neues Universitäts Design, ein legales Graffiti-Projekt und auch, wie Steuern eingesetzt werden, um zu ausgefallene Straßenmärkte zu verhindern.

Unser Spaziergang stellt einen Widerspruch dar, denn man kann nicht durch etwas Unsichtbares gehen, zumindest nicht visuell, sondern nur auf Hinweise, zukünftige Trends und potenzielle Messbereiche hinweisen. Obwohl wir die Datenerfassung nicht sehen können, beobachtet uns das System sehr wohl.

Das Konzept der Intelligenz wird weithin missverstanden, missbraucht und ist problematisch. Wenn einige Städte intelligent sind, müssen andere dumm sein, während wir in Wirklichkeit alle voneinander lernen können. "Intelligente" Städte wie San Francisco, Sangdo (Korea), Neom (Saudi-Arabien) oder Toronto verbrauchen viel zu viel Kohlenstoff. Das Konzept wird oft als Marketinginstrument verwendet und nicht als sinnvolle Strategie, um uns ökologisch, technologisch oder sogar wirtschaftlich voranzubringen. Energiesparen ist in der Regel mit Geld- und Zeitersparnis verbunden. Das Auto ist eine der langsamsten Möglichkeiten, sich in einer Stadt fortzubewegen.

Intelligenz lässt sich als Erfassung, Analyse und Optimierung der Funktionsweise der Systeme einer Stadt zusammenfassen. Eine Stadt wird so programmiert, dass sie in der Lage ist, selbstständig zu handeln.

Einige praktische Beispiele dafür, dass Wien eine intelligente Stadt ist, sind der barrierefreie Zugang zum U-Bahn-Netz, radikale Projekte in der Seestadt wie ein Fahrrad-Update für Kinder jeden Alters, die Graetzloasen, das Teilen statt Besitzen von Bohrmaschinen, öffentliche Verkehrsmittel für 1 € pro Tag und das höchste Holzgebäude der Welt. In mancher Hinsicht bietet Wien ein attraktives Alternativmodell zum Turbokapitalismus von Städten wie London oder New York City.

Wir leben in einem kulturell pessimistischen Zeitalter, in dem sich nur wenige Menschen für die Zukunft begeistern können - eine Folge von Unsicherheit, Fake News, Populismus, Klima Angst, Ungleichheit, Digitalisierung von Arbeitsplätzen, Überbevölkerung usw. Smart City bietet Lösungen für all diese Herausforderungen. Und in vielerlei Hinsicht ist die Welt tatsächlich ein viel besserer Ort als zuvor, was die Beseitigung der Armut, die Rolle der Frauen, digitale Möglichkeiten wie Skype und Wikipedia, die Stellung von Homosexuellen und viel weniger Kriminalität und Krieg angeht.

Ein zentrales Konzept der intelligenten Stadt ist, dass wir im selben Bezirk arbeiten, leben und spielen sollten, anstatt lange Wege zu Arbeitsplätzen oder Kulturstätten zurücklegen zu müssen.

Und da Smart-City-Konzepte vor allem von Technologieunternehmen wie Siemens und Samsung stammen, beschloss die Stadt Wien, ihre Strategie von den Menschen her zu schreiben, statt von großen Unternehmen her. Sie lehnte eine Zahlung von über 5 Mrd. EUR von Siemens für den Bau eines Großteils der Infrastruktur in der Seestadt ab, um im Gegenzug die Daten der Bürgerinnen und Bürger zu erhalten, und wählte stattdessen einen sozialeren Ansatz.

Es ist nützlich, sich daran zu erinnern, dass Wien vor 30 Jahren niemandes Lieblingsstadt war, ein staubiger, grauer, langweiliger Ort. Seit dem EU-Beitritt und dem Eintreffen großer Ideen aus der ganzen Welt hat sich die Stadt stark verändert, während gleichzeitig das Beste aus dem Erbe des Roten Wiens genutzt wurde, um die lokalen Traditionen zu optimieren.

Ein faszinierender Datensatz aus den USA eröffnet so viele Möglichkeiten: Forscher können jetzt anhand von Satellitenbildern abschätzen, wie fettleibig die Bewohner verschiedener Stadtteile sind. Das zeigt, dass ein Wandel notwendig ist.

Wie Astrid Kuffner in dem nützlichen Buch "SMART CITY" im Jahr 2013 (mit Fokus auf Wien) schrieb: "Eine Stadt ist dann smart, wenn sie vorhersehbare Herausforderungen rechtzeitig bewältigt und damit das einfache Ziel erreicht, die Lebensqualität ihrer Bewohnerinnen und Bewohner langfristig zu sichern... Die smarte Stadt... verschwendet keine Ressourcen bei der Energie- und Rohstoffversorgung und entsorgt keinen Abfall achtlos. Sie nutzt erneuerbare Energiequellen und vermeidet den Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen. Außerdem bleibt sie anpassungsfähig an sich ändernde Bedingungen. Sie setzt Technologie intelligent ein, arbeitet effizient und denkt systemübergreifend. Sie ist bürgernah, wenn es um ihre Bedürfnisse und Planungsmöglichkeiten geht”.

Wir müssen uns diese Konzepte dringend zu eigen machen, um die nächsten 30 Jahre zu überleben, in denen unsere Welt besser wird, statt zu verfallen. Smart City bietet viele Möglichkeiten, jüngere Menschen davon zu überzeugen, dass ein nachhaltigeres Leben auch cool und attraktiv sein kann. Braucht eine intelligente Stadt intelligente Bürger? Wahrscheinlich. Aber sie muss nicht nur technisch, sondern auch sozial intelligent sein.

Zu den Gefahren der Zukunft gehört die Öffnung von Systemen wie Verkehr, Kommunikation und Energie für Hacker und Entführer. Die zunehmende Abhängigkeit von KI-Systemen und komplexen Netzen macht uns bei Ausfällen anfälliger. Und die Sammlung von Daten über Sie und Ihr Leben durch Millionen von Sensoren in der ganzen Stadt gibt Anlass zu ernsten Bedenken hinsichtlich der persönlichen Freiheit. Und dann ist da noch die Frage, an welchen Orten wir eigentlich leben wollen. Die meisten städtischen Gebiete, in die die Menschen strömen, sind wegen ihres Charmes, ihrer Geschichte und ihrer schieren Zufälligkeit attraktiv; wird die Smart-City-Technologie diesen Charme unweigerlich wegrationalisieren? Wir können Smart-City-Konzepte nicht von den Skandalen trennen, die Tech-Giganten in letzter Zeit im Hinblick auf politische Manipulation und mangelnde Transparenz ereilt haben. Es geht um die Frage, wie sie unsere Daten nutzen und was wir dagegen tun können, wenn wir unzufrieden sind.

Dieser Spaziergang kann für Betriebsausflüge, Konferenzen, Schulklassen (als Englisch- oder Deutschunterricht) oder für eine Geburtstagsfeier organisiert werden.

Treffpunkt: U2 Krieau (Ausgang: Krieau), Ende Karmelitermarkt

2,5 Stunden

Leiter der Wanderung: Eugene Quinn

auf Englisch oder Deutsch