210000 people live here. And you feel it while you walk around. This is a part of Vienna which is young, loud, musical, diverse and changing fast. But Favoriten has been changing for 200 years, and we like it that way.
Favoriten is – along with Ottakring and the Inner City – the most-famous city district in Austria. The reasons for this fame include the Ankerbrotfabrik, FC Austria Wien, Cabaret show Christoph & Lollo, the Boehmischer Prater, Hauptbahnhof, Gugumuck Snails and many wine producers, the legendary Tichy Ice cream shop, Amalienbad, the new Sonnwendviertel and Bohemian brickmaking tradition. This working-class part of town is full of character and atmosphere.
Eugene invites you to explore his favourite part of the city, and one which is less-explored. What makes the 10th so special? He sees parallels between the language and culture of south Vienna and the east end of London – home of the cockneys. It is proud, distinctive and has its own thing going on (unlike Penzing, Landstrasse or Simmering).
There is an energy and flow of people around Viktor Adler Markt and the railway station which is missing in many other parts of the city. It is dynamic and electric, lively and sometimes wild. We will discuss the challenges of building a new district like Sonnwend, and see how the eastern and western parts of this quarter are different. Pedestrianised Favoritenstrasse, from Reumannplatz up to Columbusplatz is just as good street theatre as Yppenplatz or Donaukanal (Eugene calls this Felliniesque phenomenon street capital). Other lively places we will visit are MA 17 (the excellent city department responsible for integration and diversity) on Keplerplatz, and the smells and mix of ideas on the market – including an imaginative Caritas-run community centre. And Helmut Zilk Park is one of the best and most fun in all Vienna, with an unusual playground and great views of intercity trains and the Arsenal.
What challenges does the district face?
The U1 southern extension is opening up Südfavoriten, right out to the Therme, and on the way, we will explore street art, Kreta, an abandoned elevated road with big views across Vienna – a High Line for Wien. Also the Brotfabrik, Böhmischer Prater, Per Albin Hansson Siedlung and the first new Gemeindebau to be built in Vienna for 20 years (Barbara Prammer Hof). How has the look and lifestyle of social housing changed, since the turn of the new century? At the end, we will enjoy a glass of Gemischter Satz in a special Heurige.
Bummelmeister: Eugene Quinn
Vienna is generally flat, but hills add drama and variety, light and views to a city. Wienerberg – the name of the district visible southwest of Reumannplatz, means Viennese Mountain. This square has recently been re-developed, with roads removed and plants added, plus a stage named Maedchenbuehne (girls’ stage) built. Vienna has a strong focus on developing public space, as a place to meet other city residents, to cool off on hot days, as commercial-free places to meet, & also for play.
Vienna, the so-called Capital of Music, is a city with a remarkable stillness, a place where residents get very upset about loudness (noise pollution!). There are many districts where nothing ever seems to happen, & few people are on the streets. Reumannplatz, as the heart of fast-growing, diverse Favoriten, is busy & loud 24 hrs a day. It has energy, passion, Felliniesque street theatre, & a vigorous sociability. It is a place where the Balkans meet Africa & the middle East. It is never boring or bourgeois.
This tour is part of a series of podcasts and walks exploring the new Vienna for its international community, so they can find the perfect neighbourhood to settle in. In co-operation with Club Melange, from Recom. Please book your tickets through them.
GERMAN VERSION Wir haben etwas ganz Besonderes für euch: einen Ausflug in den bevölkerungsreichsten Bezirk von ganz Österreich! Wenn Favoriten eine eigene Stadt wär, wär sie mit den rund 200.000 hier lebenden Menschen die viertgrößte in Österreich. Und das merkt man auch, wenn man in Favoriten unterwegs ist: hier ist es jung, laut, divers, musikalisch und dynamisch. Favoriten hat sich die letzten 150 Jahre stets gewandelt. Und das ist auch gut so.
Favoriten ist neben Ottakring und dem ersten Bezirk der bekannteste städtische Bezirk in Österreich. Grund dafür sind unter anderem die Ankerbrotfabrik, FK Austria Wien, die Kabarettshow Christoph & Lollo, der Böhmische Prater, der Hauptbahnhof, die Schneckenfarm Gugumuck und die zahlreichen Weinproduzenten, die legendäre Tichy Eisdiele, das Amalienbad, das neue Sonnwendviertel und die böhmische Ziegeltradition. Als Arbeiterbezirk hat Favoriten einen ganz eigenen Charakter und sowie Atmosphäre
Auf diesem Walk lädt euch Eugene dazu ein, seinen Lieblingsteil der Stadt mit ihm zu entdecken. Was macht den 10ten so speziell? Hinsichtlich Sprache und Kultur im Wiener Süden sieht Eugene Parallelen zum East End in London – dem Zuhause der Cockneys. Zwei stolze, eigenwillige Stadtteile, die ihre eigenen Dinge im Schilde zu führen scheinen (ganz anders als zum Beispiel Penzing, Hernals, Landstraße oder Simmering).
Rund um den Viktor Adler Markt und die U-Bahn-Station Reumannplatz findet man hier eine Energie und einen Mix an Leuten, die man im Rest der Stadt oft weniger spürt. Hier ist es pulsierend, voller Leben und manchmal auch wild. Zusammen werden wir über die Herausforderungen sprechen, wie herausfordernd es ist, ein neues Quartier wie das Sonnwendviertel zu bauen, und dabei bemerken, wie unterschiedlich das östliche und westliche Ende der Stadt sind. In der Fußgängerzone Favoritenstraße vom Reumannplatz hinauf zum Columbusplatz findet man ein ähnlich gutes Straßentheater wie am Yppenplatz oder Donaukanal (Eugene nennt dieses Fellinieske Phänomen das Straßenkapital). Andere belebte Orte, die wir besuchen werden, sind die MA 17 am Keplerplatz (das wirklich exzellente Magistrat für Integration und Diversität) und der Viktor Adler Markt mit seinen verschiedenen Gerüchen und Eindrücken sowie das phantasievolle Gemeinschaftszentrum der Caritas. Der Helmut Zilk Park ist außerdem einer der besten und lustigsten Parks in Wien, mit einem ungewöhnlichen Spielplatz und spektakulären Aussichten auf die vorbeifahrenden Züge und das Arsenal.
Welchen Herausforderungen steht dieser Bezirk gegenüber?
Die südliche U1-Erweiterung verbindet die Stadt Zentrum mit der Therme Oberlaa. Auf dem Weg dorthin begegnen wir Street Art, Kreta und einer einzigartigen Highline von Wien – einer verlassenen höher gelegenen Straße mit tollen Aussichten auf Wien. Auch die Brotfabrik, den Böhmischen Prater, die Per Albin Hanson Siedlung und den ersten Gemeindebau, den Wien seit den 20er Jahrhunderten gebaut hat: den Barbara Prammer Hof. Wie hat sich der soziale Wohnbau im Aussehen und Lebensgefühl verändert seit dem Beginn des neuen Jahrtausends?
Am Ende unseres Walks werden wir ein Glas G’mischten Satz in einem außergewöhnlichen Heurigen trinken.
Bummelmeister: Eugene Quinn
Fidelia Gartner (TU Raumplanung/ISRA) und Lisa Fuchs (Max Planck Institute) haben diese Seiten schön übersetzt. Danke.
Wir freuen uns sehr über die finanzielle Unterstützung der Wirtschaftsagentur Wien und über die Förderung von Wien Tourismus, der Mobilitätsagentur und diversen Mediengruppen. Außerdem sind wir stolz, dass wir in die Initiative Reparatur der Zukunft aufgenommen wurden, eine Kooperation von Ö1, Forum Alpbach, Ars Electronica und Akademie der bildenden Künste Wien.